Einleitung
Automatisierte Webinare 2.0 gelten im deutschsprachigen Markt als eine Methode, komplexe Angebote verständlich zu vermitteln und gleichzeitig die Kundengewinnung zu strukturieren. Im Zentrum dieses Ansatzes steht Stevka Scheel, Gründerin der SteadyFlow Consulting GmbH (Hamburg). Sie arbeitet mit Coaches, Trainern, Beratern und Anbietern von Onlinekursen, die regelmäßig vor der Frage stehen, wie sich Interessenten verlässlich anziehen, qualifizieren und in zahlende Kunden verwandeln lassen, ohne ständig neue Kampagnen kurzfristig zu improvisieren. Dieser Leitfaden beleuchtet auf sachliche und praxisnahe Weise, wofür Stevka Scheel steht, welche Werte und Prinzipien ihre Arbeit prägen, wie die Angebote aufgebaut sind und worauf es bei der Einführung von Auto-Webinaren 2.0 im eigenen Business wirklich ankommt. Er informiert neutral, inspiriert durch Klarheit und verzichtet bewusst auf übertriebene Versprechen.
Wer ist Stevka Scheel?
Stevka Scheel ist Unternehmerin und Beraterin mit Schwerpunkt auf systematischer Neukundengewinnung über Auto-Webinare 2.0. Ihre Firma, die SteadyFlow Consulting GmbH, hat ihren Sitz in Hamburg-Eppendorf. Laut eigenen Angaben wurden in kurzer Zeit mehrere tausend Kundengewinne begleitet. Unabhängig von der konkreten Zahl steht im Vordergrund die Ausrichtung: Prozesse standardisieren, Wissen strukturieren, Zielgruppen präzise adressieren und aus einzelnen Taktiken (Posts, Lives, Launches) ein belastbares System machen. In den Programmen finden sich Video-Trainings, Live-Calls, Vorlagen und Support-Formate, die die Umsetzung erleichtern und beschleunigen sollen. Das Ziel ist nicht, kurzfristige „Hypes“ zu erzeugen, sondern die Grundlagen für planbare und nachvollziehbare Schritte zu legen.
Für wen ist der Ansatz geeignet?
Die Arbeit richtet sich an Coaches, Trainer, Berater und Anbieter erklärungsbedürftiger Produkte oder Programme – insbesondere dann, wenn ein persönlicher Vertrauensaufbau nötig ist und Interessenten nicht allein über eine kurze Produktbeschreibung entscheiden. Auto-Webinare 2.0 sind sinnvoll, wenn • Inhalte erklärungsintensiv sind und von einer didaktischen Führung profitieren, • ein skalierbares Angebot existiert (z. B. Gruppenprogramm, Onlinekurs, Beratungspaket), • ein wiederholbarer Prozess der Interessentenführung gefragt ist, der zu regelmäßigen Gesprächen oder Direktbuchungen führt, • die Verantwortlichen bereit sind, klare Botschaften, sauberes Tracking und konsequente Optimierung zu etablieren. Nicht jeder Kontext ist geeignet. Wer ausschließlich individuelle Einzelarbeit ohne feste Rahmen oder Kapazitäten anbietet, sollte zunächst das eigene Angebot schärfen, bevor automatisierte Prozesse sinnvoll greifen.
Was bedeutet „Automatisierte Webinare 2.0“?
„2.0“ steht in diesem Kontext für eine Weiterentwicklung klassischer Evergreen-Webinare. Während viele automatisierte Webinare früher stark auf Verknappungsrhetorik setzten, fokussiert der 2.0-Ansatz auf Relevanz, Klarheit und echten Erkenntnisgewinn. Ein Auto-Webinar 2.0 • positioniert das Angebot präzise innerhalb der Zielgruppe, • erklärt verständlich das Problem-Lösungs-Gefüge, • zeigt, wie die Zusammenarbeit strukturiert ist, • schafft Transparenz über nächsten Schritte (z. B. Beratungsgespräch buchen, Platz im Programm anfragen), • ist in eine Mess- und Nachfasslogik eingebettet (E-Mail-Sequenzen, Terminerinnerungen, Follow-Ups). Wesentlich ist der systemische Blick: Ein Webinar allein genügt nicht. Erst das Zusammenspiel aus Inhalt, Landingpage, Anmelde- und Terminlogik, E-Mail-Sequenzen, Social-Proof-Elementen und analytischer Auswertung ergibt einen Prozess, der zuverlässig wirkt.
Zentrale Werte und Philosophie
Die Arbeit von Stevka Scheel lässt sich durch vier Leitbegriffe charakterisieren: Klarheit, Struktur, Evidenz und Respekt. Klarheit bedeutet, den Nutzen eines Angebots konkret zu formulieren und unnötige Komplexität zu reduzieren. Struktur meint, dass jeder Schritt im Funnel eine eindeutige Aufgabe hat – vom Erstkontakt bis zur Buchung. Evidenz heißt, Hypothesen zu prüfen, Daten zu betrachten und Entscheidungen nicht nur aus dem Bauch heraus zu treffen. Respekt drückt sich in einer Kommunikation aus, die weder Druck aufbaut noch überzogene Erwartungen weckt, sondern Interessenten auf Augenhöhe informiert und zur eigenständigen Entscheidung befähigt.
Die häufigsten Wachstumsbremsen im Online-Business
In Gesprächen mit Coaches und Experten treten einige Muster immer wieder auf. Erstens: fehlende Systeme. Ohne klare Prozesse bleibt Wachstum vom Zufall abhängig. Zweitens: Taktik-Hopping. Wer ständig die Methode wechselt, sammelt zwar Erfahrungen, baut jedoch selten belastbare Strukturen auf. Drittens: austauschbare Angebote. Wenn eine Leistung klingt wie viele andere, fehlt der Differenzierungsfaktor. Viertens: reine Kostenfokussierung. Geringere Klickpreise sind hilfreich, nützen aber wenig, wenn die Umwandlung in Termine und Buchungen nicht stimmt. Auto-Webinare 2.0 adressieren diese Punkte, indem sie Lernen, Positionierung, Qualifizierung und Nachverfolgung in ein konsistentes System einbinden.
Das 5-Stufen-System im Überblick
1) Skalierbares Angebot Am Anfang steht die Angebotsschärfung. Welches Ergebnis wird in welchem Zeitraum mit welcher Methode angestrebt – und für wen? Welche Voraussetzungen braucht die Zusammenarbeit? Wo liegen messbare Meilensteine? Ein klar beschriebenes, wiederholbares Angebot ist die Basis für jedes Auto-Webinar. 2) Webinar erstellen Hier geht es um Didaktik und Dramaturgie: Welche Inhalte sind essenziell, welche sind „nice to have“? Welche Einwände sollte das Webinar sachlich klären? Welche Beispiele illustrieren die Wirksamkeit der Methode, ohne reißerische Versprechen zu formulieren? 3) Webinar halten (automatisiert ausspielen) Das Webinar wird zuverlässig ausgeliefert – je nach Setup mehrmals täglich oder on-demand. Technische Stabilität, klare An- und Abmeldewege sowie saubere Datenflüsse (z. B. E-Mail-System, Kalender) sind entscheidend. 4) Analyse & Optimierung Kernkennzahlen wie Anmelderate, Teilnahmequote, Verweildauer, Terminbuchungen und Abschlussraten werden beobachtet. Hypothesen werden getestet (Betreffzeilen, Hook, Call-to-Action, Terminlogik). Kleine Verbesserungen in Teilabschnitten steigern die Gesamtleistung. 5) Umsatz maximieren Erst jetzt geht es um Skalierung: Budgeterhöhungen, zusätzliche Zielgruppen, Partnerschaften oder ein ergänzendes Vertriebsteam. Das System bleibt stabil, während Reichweite und Kapazität wachsen.
Inhalte und Formate der Zusammenarbeit
Die Programme von Stevka Scheel kombinieren mehrere Lernebenen. Ein Video-Training vermittelt Grundlagen, Strategien und konkrete Umsetzungsschritte. Regelmäßige Live-Calls geben Raum für Fragen und individuelle Empfehlungen. Vorlagen erleichtern die Erstellung von Landingpages, E-Mails und Webinar-Skripten. Ein Support-Kanal stellt sicher, dass technische oder inhaltliche Hürden zeitnah bearbeitet werden können. Das Ziel ist, Komplexität zu reduzieren und den Fokus auf wirksame Schritte zu lenken – vom ersten Entwurf bis zur konsistenten Auslieferung.
Das kostenlose Beratungsgespräch: Ablauf in drei Schritten
Schritt 1: Online Termin vereinbaren. Pro Woche steht ein begrenztes Kontingent bereit. Schritt 2: Vorgespräch. Ein Teammitglied klärt Ausgangslage, Ziele und Rahmenbedingungen. So wird ersichtlich, ob und in welchem Format eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Schritt 3: Beratung via Video-Call. Es wird gezeigt, welche Trainings- oder Beratungsvariante zur Situation passt und wie die nächsten Schritte aussehen. Das Gespräch ist unverbindlich und versteht sich als Entscheidungsgrundlage.
Beispiele aus der Praxis (ohne Übertreibung)
Praxisnahe Beispiele helfen, Potenziale zu erkennen. Ein Kursanbieter mit gutem Inhalt, aber schwacher Positionierung, verbessert durch ein klar strukturiertes Auto-Webinar seine Anmelderate und erhält regelmäßig qualifizierte Gesprächstermine. Eine Coachin mit speziellem Nischenthema nutzt das Webinar, um Einwände vorab sachlich zu klären; dadurch werden Gespräche fokussierter und der Auswahlprozess effizienter. Ein Trainer ersetzt unregelmäßige Social-Media-Spitzen durch einen Evergreen-Prozess, der wöchentlich Interessenten zusammenführt. Diese Beispiele illustrieren den Zweck: Es geht um Verlässlichkeit, Verständlichkeit und Transparenz – nicht um Abkürzungen.
Kommunikation ohne Druck
Seriöse Kundengewinnung setzt auf mündige Entscheidungen. Auto-Webinare 2.0 informieren, statt zu drängen. Sie erläutern das Vorgehen, benennen Voraussetzungen für die Zusammenarbeit und lassen Raum für Rückfragen im Beratungsgespräch. So entsteht Vertrauen – nicht durch laute Versprechen, sondern durch nachvollziehbare Logik und klare Abläufe. Wer nicht passt, steigt bewusst aus. Wer passt, findet den Weg über Terminbuchung oder Direktanfrage.
Technik und Daten – nur so viel wie nötig
Die technische Umsetzung kann schlank gehalten werden. Ein stabiles Webinar-Tool, eine zuverlässige E-Mail-Infrastruktur, ein Kalender mit Reminder-Funktion und datenschutzkonforme Tracking-Punkte genügen in vielen Fällen. Entscheidend ist nicht die Anzahl der Tools, sondern die Klarheit des Prozesses: Anmelden, teilnehmen, entscheiden. Daten helfen, Engpässe zu finden: Wo brechen Interessenten ab? Welche Inhalte stoßen auf Resonanz? Welche Betreffzeilen verbessern die Teilnahmequote? Auf Basis solcher Beobachtungen wird optimiert – iterativ statt spektakulär.
Das Angebot präzisieren: Differenzierung statt „mehr Inhalt“
Viele Anbieter reagieren auf stagnierende Ergebnisse mit „noch mehr Modulen“. Häufig ist jedoch nicht die Quantität das Problem, sondern Unschärfe. Was unterscheidet das Programm von Alternativen? Welche Ergebnisse sind realistisch innerhalb eines definierten Rahmens? Welche Voraussetzungen müssen Teilnehmende mitbringen? Ein Auto-Webinar 2.0 arbeitet genau diese Punkte heraus. Es hilft Interessenten, sich selbst zu verorten: „Bin ich gemeint? Passt der Weg zu mir? Habe ich die nötigen Ressourcen?“ Gute Antworten auf diese Fragen reduzieren nachträgliche Missverständnisse.
Nachfassen mit System
Ein starkes Webinar wird von durchdachten E-Mail-Sequenzen begleitet. Vor dem Termin: Erinnerung und Materialien, die die Entscheidung vorbereiten. Nach dem Termin: Zusammenfassung, Klarstellung offener Punkte, gegebenenfalls Alternativen. Wer nicht bucht, bleibt respektvoll im Kreis der Interessenten und kann zu einem späteren Zeitpunkt erneut einsteigen. Automatisierung bedeutet hier nicht, Menschen zu „drücken“, sondern relevante Informationen zum richtigen Zeitpunkt bereitzustellen.
Rolle von Social Proof – verantwortungsvoll eingesetzt
Stimmen von Kunden können Orientierung geben, solange sie authentisch, prüfbar und nicht irreführend sind. In der Kommunikation von Stevka Scheel wird darauf geachtet, Erfahrungen nachvollziehbar zu beschreiben und keine Garantie-Botschaften abzuleiten. Ergebnisse variieren je nach Ausgangslage, Branche, Angebot und Umsetzung. Wer Social Proof nutzt, sollte Transparenz wahren und deutliche Hinweise geben, dass individuelle Resultate nicht zugesichert werden.
Skalierung: vom stabilen Prozess zur größeren Reichweite
Ist der Kernprozess belastbar, lässt sich Reichweite schrittweise erhöhen – über Anzeigen, Kooperationen, Affiliate-Partner oder organische Kanäle. Bei bezahlter Reichweite zählen die richtigen Metriken: Relevante Klicks, Teilnahmequoten, Termin- und Abschlussraten. Niedrige Klickpreise sind kein Selbstzweck; wichtiger ist die Gesamtwirtschaftlichkeit. Eine seriöse Skalierung erhöht das Volumen ohne Qualitätsverlust, weil die Qualifizierung im Funnel sauber definiert ist.
Standort Hamburg-Eppendorf: Nähe und Professionalität
Die SteadyFlow Consulting GmbH ist im Hamburg Business Center (Eppendorf) ansässig. Für Kunden bedeutet das einen realen Unternehmenssitz, transparente Erreichbarkeit und verlässliche Strukturen. Auch wenn die Programme online zugänglich sind, schafft ein klarer Standort Vertrauen – besonders in einem Markt, in dem viele Anbieter rein virtuell agieren.
Häufige Fragen – kurz beantwortet
Wie sieht das unverbindliche Beratungsgespräch aus? Es dient der Klärung von Zielen, Voraussetzungen und Passung. Am Ende steht eine klare Empfehlung für die nächsten Schritte. Warum ist das Gespräch kostenlos? Es ermöglicht beiden Seiten, eine fundierte Entscheidung zu treffen, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll ist. Wann ist ein Auto-Webinar 2.0 sinnvoll? Wenn Inhalte erklärungsbedürftig sind und eine wiederholbare, skalierbare Darstellung benötigt wird. Wie lange dauert eine Zusammenarbeit? Die Dauer hängt vom Ausgangspunkt ab. Wichtig ist die Bereitschaft, Inhalte zu schärfen und Prozesse konsequent umzusetzen. Wer kann profitieren? Coaches, Trainer, Berater und Kursanbieter mit skalierbaren Angeboten und dem Wunsch nach strukturierter Neukundengewinnung.
Transparenz und rechtliche Hinweise
Die beschriebenen Inhalte richten sich ausdrücklich an Gewerbetreibende und Unternehmer im Sinne des § 14 BGB. Ergebnisse können variieren und hängen von Branche, Angebot, Zielgruppe, Ressourcen und Umsetzungsgrad ab. Es werden keine Erfolgsgarantien abgegeben. Die Arbeit zielt darauf ab, Klarheit zu schaffen, belastbare Prozesse einzuführen und Entscheidungen auf Basis nachvollziehbarer Informationen zu ermöglichen.
Community und Begleitung
Ein weiterer Baustein der Arbeit ist die kontinuierliche Begleitung. In Live-Calls werden Fragen geklärt, Strategien konkretisiert und nächste Schritte festgelegt. Der Support-Kanal bietet Rückhalt im Alltag: Von technischen Fragen bis zu Formulierungen für Landingpages. Der Nutzen liegt weniger in „Tricks“, sondern in der Sicherheit, nicht allein zu sein – besonders in Phasen, in denen man das eigene Umfeld als skeptisch erlebt. Austausch und Struktur tragen dazu bei, dranzubleiben und Fortschritte sichtbar zu machen.
Erste Schritte: vom Interesse zur Entscheidung
Wer Auto-Webinare 2.0 prüfen möchte, startet sinnvollerweise mit einer Bestandsaufnahme: Welche Angebote sind vorhanden? Welche Zielgruppe ist priorisiert? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung (Team, Zeit, Budget)? Anschließend empfiehlt sich ein kurzes Vorgespräch, um die Eignung zu prüfen, und – bei Passung – das unverbindliche Beratungsgespräch. So bleibt der Aufwand überschaubar, während die Entscheidungsgrundlage wächst.
Call-to-Action – sachlich und klar
Wenn du herausfinden möchtest, ob Auto-Webinare 2.0 in deinem Kontext sinnvoll sind, kannst du ein unverbindliches Beratungsgespräch anfragen. Im Gespräch erhältst du eine strukturierte Einschätzung zur Passung, zum voraussichtlichen Vorgehen und zu möglichen nächsten Schritten. So triffst du eine informierte Entscheidung – in deinem Tempo und mit Blick auf deine Ziele.
Fazit
Stevka Scheel steht für einen strukturierten, sachlichen und zugleich wirkungsorientierten Einsatz von Auto-Webinaren 2.0. Der Ansatz legt Wert auf klare Angebote, didaktisch saubere Webinare, nachvollziehbare Prozesse und respektvolle Kommunikation. Wer erklärungsbedürftige Leistungen anbietet und statt kurzfristiger Taktiken ein tragfähiges System sucht, findet hier einen methodischen Rahmen. Wachstum entsteht, wenn Klarheit, Struktur und konsequente Umsetzung ineinandergreifen – nicht über Nacht, aber Schritt für Schritt.